Steuerfachwirt Lehrgang
Bei uns erhalten Sie die optimale Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung. In 12 Monaten, d.h. in einem angemessenen Zeitraum, ohne dass die Lernmotivation verloren geht, lernen Sie alles Notwendige für die schriftliche Steuerfachwirtprüfung - immer entsprechend den Inhalten der StFW-PVO und dem „StFW-Anforderungsprofil“. D.h. Sie konzentrieren sich in unserem Lehrgang voll auf die Schwerpunktthemen der Prüfung, während Sie die unbedeutenden Praxisthemen vernachlässigen. Sie arbeiten immer intensiv mit und am Gesetz und - wo erforderlich - mit den Verwaltungsanweisungen.
Ihre Vorteile
- optimales Konzept, bestehend aus Grundlagenkurs und über 20 Übungsklausuren, mit hohen Erfolgsquoten
- Top-Dozententeam, das in der Prüfungsvorbereitung für Steuerfachwirte und Steuerberater über große Erfahrung verfügt
- umfangreiche Skripte zum Unterricht und zusätzlich vollständiger Zugriff auf die Lehrbriefe unseres Fernkurses (auf Wunsch auch schon vor Kursbeginn)
- Hybrid-Konzept 1/3 des Unterrichts in Präsenzform, 2/3 im Virtuellen Klassenraum) mit mehr Flexibilität und weniger Anfahrten zum Kursort. Alternativ kann auch der gesamte Kurs im virtuellen Klassenraum besucht werden. In Berlin kann der Kurs auch vollständig in Präsenz besucht werden.
- öffentliche Förderung (Aufstiegs-Bafög)
- Wiederholung zu einer um 2/3 reduzierten Kursgebühr, falls es doch nicht auf Anhieb klappt
Kursaufbau
Steuerfachwirt Lehrgang
Fachgebiete:
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer
- Erbschaft-/Schenkungsteuer, Bewertungsrecht
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Buchführung/Rechnungslegung
- BWL (Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung)
Bereits in den Lehrvorträgen werden Fallbeispiele aus der Praxis eingeflochten und darauf eingegangen, wie diese später praktisch in einer Klausur umzusetzen sind. Die Fälle mit den zugehörigen Lösungen sind Bestandteil des Skriptenmaterials.
Klausurentraining im Lehrgang
Sie starten bereits frühzeitig mit dem wichtigen Klausurentraining. Ab Februar/März führen wir Sie mit 3 zweistündigen Übungsklausuren schrittweise an das Klausurenschreiben heran - sowohl aus fachlicher als auch aus klausurtechnischer Sicht. Ab Mai beginnen Sie anschließen mit den vier-, drei- und zweistündigen Klausuren des - in den Grundlagenlehrgang integrierten - Klausurenkurses.
Zusätzlich legen wir großen Wert auf die nötige Klausurtechnik. Anhand typischer Klausurfälle trainieren Sie, methodisch an die spezifischen Prüfungsklausuren heranzugehen.
Virtuelles Tutorium
Ein Problem bei der Vorbereitung mit einem berufsbegleitenden Lehrgang kann der zeitliche Abstand zwischen den Unterrichtstagen eines Fachgebietes sein. Es ergeben sich auch bei sehr gutem Unterricht und sehr gutem Lehrmaterial immer wieder Fragen beim Nacharbeiten des Stoffes. Hier setzt das Virtuelle Tutorium an: Als Teilnehmende können Sie uns jederzeit online Fragen zusenden, die von unserem Dozententeam (in der Regel vom Fachdozenten Ihres Lehrgangs) beantwortet werden. Die Antwort erhalten Sie per E-Mail zurück; außerdem werden die Fragen und Antworten im Internet allen Teilnehmenden (anonym) zugänglich gemacht.
Anschließendes Klausurentraining (kann auch einzeln gebucht werden)
Der Klausurenkurs umfasst insgesamt 20 Klausuren und ist in den Gebühren des Grundlagenlehrgangs enthalten. Während des Klausurenkurses werden von April/Mai bis Mitte Oktober an neun Samstagen und anschließend Ende Oktober/Anfang November zweimal von Donnerstag bis Samstag insgesamt 20 Klausuren geschrieben:
- 5 x Klausur Steuerrecht I (AO, USt, ErbSt/SchSt, BewG) | 4 Zeitstunden
- 5 x Klausur Steuerrecht II (ESt, KSt, GewSt) | 4 Zeitstunden
- 5 x Klausur Rechnungswesen (Buchführung und Rechnungslegung) | 3 Zeitstunden*
- 5 x Klausur BWL (Jahresabschlussanalyse, Kosten-/Leistungsrechnung, Finanzierung) | 2 Zeitstunden*
*die Klausuren Rechnungswesen und BWL werden jeweils an einem Tag zusammen geschrieben
Zu allen Klausuren gibt es ausführliche Musterlösungen sowie eine Kurzlösung in Form des Korrekturbogens. Die Klausuren werden individuell korrigiert und nach Prüfungsmaßstäben benotet. Auf diese Weise wird während des gesamten Lehrgangs eine optimale Kontrolle des eigenen Leistungsstandes und der klausurtechnischen Fertigkeiten gewährleistet.
Im Anschluss an das Klausurenschreiben werden die Klausuren von den Fachdozenten sowohl unter fachlichen als auch unter klausurtechnischen/-taktischen Gesichtspunkten intensiv besprochen, was den Lerneffekt erheblich erhöht, weil Ihre während des Klausurenschreibens angefallenen Fragen und Probleme direkt, d.h. wenn Sie "noch voll im Sachverhalt" stehen, beantwortet werden können.
TIPP: Einen Klausurblock zur Probe finden Sie unter dem Menüpunkt Originalklausuren
Unterrichtsmaterialien
Es wird zu allen Fachgebieten ausführliches Skriptmaterial ausgegeben. Dies erhöht den Lerneffekt im Unterricht, da permanentes Mitschreiben nicht notwendig ist. Die Skripte bestehen in allen Fachgebieten neben der systematischen Darstellung des Stoffgebietes aus Übungen und dazugehörigen Lösungen. Zusätzlich erhalten Sie spezielle Skripte mit Tipps zum effizienten Lernen und zur Klausurtechnik.
Hinweis: Als zusätzliches Lehrmaterial stehen Ihnen alle Lehrbriefe und die Examensfälle aus unserem Fernkurs zur Verfügung. Probeskripte finden Sie unter dem Menüpunkt Originalklausuren.
Dozenten im Steuerfachwirt Lehrgang
Unsere Dozenten haben langjährige Erfahrung in Praxis und Lehre ihrer Spezialgebiete und sind durch ihre berufliche Tätigkeit mit dem zu vermittelnden Lehrstoff eng verbunden. Eine methodisch systematische Arbeitsweise durch didaktisch gut aufbereitete Lehrmaterialien bildet eine gute Voraussetzung, um sich effektiv und erfolgreich auf die Steuerfachwirtprüfung vorzubereiten.
Zu unseren Dozenten gehören:
- Lucia Bäuml, Chemnitz, AO/FGO
- Dipl.-Finw. (FH) Maik Berger, OFD Magdeburg, BewR/ErbSt
- Dipl.-Hdl. Manuela Bube, WP StB, Berlin, ESt
- Dominik Bressler, StB, Hamburg, KSt
- Ericson Ecke, StB, Berlin, AO, Klausurtechnik
- Dipl.-Finw. (FH) Siegfried Fränznick, Mannheim, Bilanz, USt
- Dipl.-Finw. (FH) Stefan Gey, Meißen, ESt
- Dipl.-Finw. Thorsten Habekost, NOA Hamburg, USt
- Dipl.-Finw. (FH) Thorsten Hornig, Chemnitz, Bilanz
- Dipl.-Finw. (FH) Marco Krappatsch, Berlin, AO, USt
- Dr, Elke Lehmann, StB, Berlin, BewR/ErbSt
- Dipl. oec. Heike Lindner-Hermelink, StB, Berlin, Bilanz
- Dirk Schlegel, WP StB, Dresden, Bilanz
- Dipl.-Finw. Rainer Schleiffarth, NOA Hamburg, ESt
- Corinna Tondera, RA, Berlin, AO, USt
- und weitere Dozenten
Virtueller Klassenraum – unser Hybrid-Modell
Zur Erhöhung Ihrer Flexibilität finden die Kurse zu ca. 1/3 in Präsenzform mit Übertragung in den virtuellen Klassenraum (Hybrid-Unterricht) und zu ca. 2/3 im virtuellen Klassenraum statt. Der Lehrgang kann auch vollständig im virtuellen Klassenraum (Live Online Unterricht) besucht werden.
- Komplexe Fächer wie Bilanz, AO und BewR/ErbSt werden in Präsenzform sowie zusätzlich auch online unterrichtet (hybrid)
- Die Fächer ESt, KSt, USt, BWL und 16 der 20 Klausuren (insgesamt ca. 66% des Unterrichts) finden i.d.R. im virtuellen Klassenraum statt.
- Als Unterrichtssoftware nutzen wir Cisco WebEx. Der Unterricht kann ebenso wie der normale Präsenzunterricht voll interaktiv über Sprache geführt werden.
Durch unser Konzept verbessern Sie besonders in den schwierigen Fächern Ihre Chancen, treffen regelmäßig auf Ihre Dozenten und finden schneller Mitstreiter für Arbeitsgemeinschaften. Gleichzeitig sparen Sie Zeit für die An- und Abfahrt zum Unterrichtsort. Der Lehrgang kann auch vollständig im virtuellen Klassenraum besucht werden.
Flex-Modell in Berlin
Der Lehrgang in Berlin findet in den Unterrichtsräumen des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg statt und wird parallel über Cisco WebEx gestreamt. D.h. Sie können den Kurs wie gewohnt vor Ort besuchen oder auf Wunsch von zu Hause oder aus dem Büro teilnehmen. Vorteil der vor Ort-Teilnahme: Sie können wie gewohnt Ihre Fragen stellen und Fälle mit den Dozenten diskutieren. Die Online-Teilnehmer können ihre Fragen zum Unterricht während des Unterrichts per Chat einreichen. Diese werden nach der Pause, nach Unterrichtsende oder vor dem nächsten Unterrichtstermin vom Dozenten beantwortet. Zudem werden regelmäßig Online-Fragestunden eingerichtet, in denen weitere Fragen besprochen werden können. Die Termine des Unterrichts werden aufgezeichnet und stehen auch den Teilnehmern des Präsenzkurses zur Verfügung.
Steuerfachwirt Lehrgänge in Nürnberg
In Nürnberg empfehlen wir die Kurse unseres Kooperationspartners Steuerakademie Gunsenheimer.
Förderungen für den Steuerfachwirt Lehrgang
Bitte beachten Sie das Aufstiegs-Bafög, bis zu 40,5% der Kursgebühren werden gefordert (siehe Menüpunkt Service und dann Förderungen).
Unterrichtszeiten nach Standorten
Berlin (Hybrid-Kurs)
- jeden Mittwoch: 17:15 - 20:30 Uhr
- 4 Wochentage (zwei Donnerstage und zwei Freitage): 17:15 - 20:30 Uhr
- weitere 27 Samstage: 09:00 - 16:00 Uhr
- inkl. Klausurenkurs (20 Klausuren) ab Juni: 9:00 - 16:00 Uhr
- der Kurs wird als Hybrid Kurs angeboten, d.h. man kann auch vom heimischen PC oder Laptop teilnehmen
Chemnitz, Dresden, Flensburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Hannover, Oldenburg & Virtueller Klassenraum
Unterrichtszeiten
- Dienstag zzgl. 4 x Donnerstag, 17:15 – 20:30 Uhr
- 27 Samstage, 09:00 – 16:00 Uhr
Klausurzeiten
- 3 zweistündige Klausuren jeweils Donnerstag, 17.30 - 19.30 Uhr als Hausarbeitsklausuren
- 9 Klausursamstage* (Hausarbeitsklausuren) jeweils ab 09:00 Uhr, Nachbesprechung ab 13:30 Uhr bzw. 14:30 Uhr online mit Aufzeichnung
- Termine 2023: 26., 27., 28.10.2023 sowie 02., 03., 04.11.2023 – 2 x 3 Klausurtage*
- Termine 2024: 24.10., 25.10., 26.10.2024 sowie 31.10., 01.11., 02.11.2024 – 2 x 3 Klausurtage*
*Die Klausuren Rewe und BWL werden jeweils zusammen geschrieben.
Schermbeck
- jeden Samstag von 9:00 - 16:30 Uhr.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild: Wählen Sie einfach Ihren gewünschten Kursort aus und senden Sie das Formular ab. Wir melden uns dann mit den aktuell verfügbaren Fächern und Terminen bei Ihnen und vereinbaren mit Ihnen Ihren ganz persönlichen Wunschtermin!