Weiterbildung Fachassistent Lohn und Gehalt
Der Bereich der Lohnsachbearbeitung wird immer komplexer und erfordert besondere Kenntnisse, um die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhältnisse bei den Mandanten zu optimieren. Die Fortbildung zum Fachassistenten/zur Fachassistentin Lohn und Gehalt richtet sich an Steuerfachangestellte und andere Beschäftigte in den Steuerberaterkanzleien. Sie stellt eine zusätzliche Spezialisierung dar, die mit einer Fortbildungsprüfung vor der Steuerberaterkammer endet, die i.d.R. im Oktober jeden Jahres abgenommen wird. Der berufsbegleitende Lehrgang bereitet auf die abschließende schriftliche Prüfung Mitte Oktober sowie auf die mündliche Prüfung vor und umfasst 230 Unterrichtsstunden. Der Lehrgang kann in Hannover und Oldenburg komplett vor Ort oder auch zu 50% online besucht werden, in Dresden, Hamburg, Köln und Schermbeck findet der Kurs zur Hälfte vor Ort und zur Hälfte online statt (BANNAS Hybrid-Modell). Selbstverständlich kann auch der ganze Kurs online besucht werden.
TIPP: der Online-Kurs wird aufgezeichnet und die Aufzeichnungen stehen allen Teilnehmer:innen, d.h. auch denjenigen, die einen reinen Präsenzkurs besuchen, zur Verfügung.
Spezialkenntnisse gefordert
Zur optimalen Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung vor der Steuerberaterkammer und zur Erlangung eines Zertifikats empfehlen wir die Teilnahme an unserem Klausurentraining mit fünf Übungs- und einer abschließenden Zertifikatsklausur.
Aufbau der Weiterbildung zum Fachassistent Lohn & Gehalt
Thematische Schwerpunkte
I. Steuerrecht (80 Unterrichtsstunden)
II. Sozialversicherungsbeitragsrecht (90 Unterrichtsstunden)
III. Prozesse der Entgeltabrechnung inkl. Grundlagen des Arbeitsrechts (55 Unterrichtsstunden)
V. Besondere Themen (5 Unterrichtsstunden)
Skriptenmaterial der Weiterbildung Fachassistent Lohn & Gehalt
Sie erhalten zu allen Fachgebieten ausführliches Skriptenmaterial permanentes Mitschreiben ist nicht notwendig! Dies erhöht den Lerneffekt, da Sie sich voll auf den Unterricht konzentrieren können. Die Skripten bestehen in allen Fachgebieten neben der systematischen Darstellung des Stoffgebietes aus Übungen und dazugehörigen Lösungen.
Klausuren
Im Vorbereitungslehrgang werden zwei Klausuren im Lehrgang (inkl. Nachbesprechung) und eine weitere Übungsklausur zu Hause geschrieben. Es empfiehlt sich aber, die Vorbereitung durch unser spezielles Klausurentraining zu ergänzen.
Informationen zur Prüfung Fachassistent Lohn & Gehalt
Die schriftliche Prüfung findet in der Regel im Oktober jeden Jahres statt. Die Steuerberaterkammern erheben eine Zulassungsgebühr zur Prüfung in Höhe von 80 Euro sowie eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200 Euro. Für die schriftliche Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung bei der Steuerberaterkammer bis zum 30. Juli des Prüfungsjahres notwendig. Das entsprechende Anmeldeformular und weitere Informationen zu dem Lehrgang allgemein und zur Prüfung finden Sie auf der Homepage Ihrer Steuerberaterkammer.
PDF | Hinweise für die Fortbildungsprüfung zum/r Fachassistenten/-in “Lohn und Gehalt”
PDF | Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum/r Fachassistenten/-in “Lohn und Gehalt”
Der Lehrgang verteilt sich auf 18 Wochenenden von März bis August sowie zwei Tage im November vor der mündlichen Prüfung wie folgt:
Freitags 15:00 – ca.19:00 Uhr
Samstags 09:00 – ca.16:30 Uhr
Der Kurs wird zu 50% in Präsenz durchgeführt (in der Regel die ersten Termine eines jeden Fachgebietes) und zu 50% im Virtuellen Klassenraum. Zudem kann auch der gesamte Kurs als Online Kurs im Virtuellen Klassenraum besucht werden.
- Virtueller Klassenraum (inkl. Aufzeichnung aller Termine)
- Dresden, Hamburg, Hannover, Köln, Oldenburg, Schermbeck (jeweils 50% in Präsenz und 50% Online)