Datenschutz
Erklärung
Allgemeine Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Die Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH (nachfolgend „wir“ oder „uns“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie unsere Angebote nutzen oder mit uns in Kontakt treten.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Deutschland
Vertretungsberechtigt:
Andreas Wellmann, Dr. Stephan Bannas
Telefon: +49 (221) 986 555 80
E-Mail: kontakt@steuerlehrgaenge.de
Impressum: https://www.bannas.com/impressum
3. Datenschutzbeauftragter
firstbyte digital consulting GmbH
Aggerstraße 58
51645 Gummersbach
Telefon: +49 (2261) 590 96 20
E-Mail: datenschutz@bannas.com
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
a) Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Abwicklung von Anmeldungen, Kursbuchungen, Prüfungen und Kommunikation mit Teilnehmern
- Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Abrechnung und Verwaltung von Leistungen
- Zusammenarbeit mit Kooperationshochschulen
b) Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Archivierungspflichten
- steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrung
- Sicherheitsmaßnahmen, Compliance
c) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Newsletter-Versand
- Statistische Auswertungen
- Verwendung von Analyse- und Marketingdiensten
(Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.)
d) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- IT-Sicherheit
- Optimierung der Website
- Marktanalyse und Weiterentwicklung unseres Angebots
5. Kategorien verarbeiteter Daten
- Stammdaten: Name, Adresse, Kontaktdaten
- Studienbezogene Daten: Matrikelnummer, Studiengang, Leistungsdaten
- Kommunikationsdaten: E-Mail-Inhalte, Supportanfragen
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Gerätetyp, Browserdaten
- Vertragsdaten: Buchungen, Abrechnungen, Zahlungsdaten
- Meta- und Verbindungsdaten: Logfiles, Session-Cookies
6. Betroffene Personengruppen
- Studierende / Teilnehmende
- Interessenten
- Kooperationspartner
- Geschäftskunden
- Websitebesucher
- Kommunikationspartner
7. Datenverarbeitung bei Kooperationen mit Hochschulen
Im Rahmen von Kooperationsprojekten verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Studiengang, Matrikelnummer, Leistungsnachweise) zur:
- Organisation und Abwicklung gemeinsamer Studienprogramme
- Durchführung von Prüfungen und Verwaltung von Studienleistungen
- Vertrags- und Abrechnungszwecken mit der jeweiligen Hochschule
Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich zweckgebunden an die jeweiligen Partnerhochschulen.
8. Empfänger personenbezogener Daten
a) Interne Stellen:
- Kursverwaltung, Buchhaltung, IT, Teilnehmermanagement
b) Externe Empfänger:
- Hochschulpartner (im Rahmen von Kooperationen)
- Webhoster: Hetzner Online GmbH
- Dienstleister (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO): z. B. IT-Support, E-Mail-Versand, Plattformbetreiber
9. Übermittlung in Drittstaaten
Datenübermittlungen außerhalb der EU/des EWR erfolgen nur, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, z. B. durch:
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
- Standardvertragsklauseln (SCC)
- Einwilligung der betroffenen Person
10. Speicherfristen
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. 6 Jahre nach HGB, 10 Jahre nach AO). Danach erfolgt eine Löschung oder Anonymisierung.
11. Ihre Rechte
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung / "Recht auf Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: datenschutz@bannas.com
12. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
13. Website und Cookies
a) Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Aufgerufene Seiten
- Herkunfts-URL
- Erfolgsstatus des Abrufs
b) Cookies
Wir setzen temporäre (Session) und permanente Cookies ein. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Details finden Sie in unserem Cookie-Banner.
14. Eingesetzte Dienste (Drittanbieter)
Dienst | Zweck | Datenschutzrichtilinie |
Strapi | CMS | strapi.io/privacy |
Google Analytics 4 | Webanalyse | policies.google.com |
Google Tag Manager | Tag-Management | google.com |
Google Ads | Werbung | support.google.com |
Microsoft Advertising | Werbung | ads.microsoft.com |
Hotjar | Nutzerverhalten | hotjar.com |
Criteo | Retargeting | criteo.com |
YouTube/Vimeo | Videowiedergabe | youtube.com / vimeo.com |
Instagram, Facebook, LinkedIn | Soziale Netzwerke | jeweilige Plattform |
Inxmail | E-Mail-Marketing | inxmail.de |
CAS Genesis World | CRM-System | - |
Webex / MS Teams | Online-Meetings | webex.com / microsoft.com |
ILIAS | E-Learning-Plattform | ilias-elearning.de |
15. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, insbesondere bei rechtlichen oder technischen Anpassungen.
Stand: 25.03.2025
Datenschutzerklärung
für Mitarbeiter der Dr. Bannas Steuerlehrgänge GmbH
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Dr. Bannas Steuerlehrgänge GmbH (nachfolgend „Unternehmen“ genannt), ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Dr. Bannas Steuerlehrgänge GmbH, Sachsenring 37-39, 50677 Köln.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Christopher Schroer
firstbyte digital consulting GmbH
Aggerstr. 58
51645 Gummersbach
3. Welche Daten erheben wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses von Ihnen erhalten. Dazu gehören:
- Stammdaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Vertragsdaten (z. B. Arbeitsvertrag, Gehaltsdaten)
- Sozialversicherungsdaten und Steuerdaten
- Arbeitszeiterfassung und Urlaubsdaten
- Gesundheitsdaten, sofern gesetzlich erforderlich (z. B. Krankmeldungen)
- Informationen zur beruflichen Qualifikation (z. B. Abschlüsse, Zeugnisse)
- Bankdaten zur Lohnabrechnung
- Daten zur Nutzung der betrieblichen IT-Systeme (z. B. Zugangsprotokolle)
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Arbeitsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Sozialversicherung, Steuerrecht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, wie z. B. zur Unternehmenssicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Einwilligung, sofern erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung des Arbeitsvertrags erforderlich ist. Zu den Empfängern können gehören:
- Sozialversicherungsträger
- Finanzbehörden
- Externe Dienstleister (z. B. Lohnbuchhaltung)
- Rechtsanwälte und Gerichte, falls erforderlich
6. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und darüber hinaus für die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren). Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich erlaubt oder erforderlich.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht
- Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
- Der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO)
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen in der Datenverarbeitung oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wir informieren Sie rechtzeitig über wesentliche Änderungen.
Stand: 25.03.2025