Steuerfachwirt Fern-Lehrgang
Fernunterricht hat sich in der Vergangenheit als erfolgreiche und praxisnahe Form der Weiterbildung etabliert. Kein anderes Konzept bietet Ihnen mehr Flexibilität im Hinblick auf das individuelle Lernverhalten – Zeit, Ort oder Tempo – und auf die Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und den Wunsch zur Weiterbildung. Mit Ihrem Fernstudium zeigen Sie außerdem Eigeninitiative und Ihre Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Das verschafft Ihnen im Berufsleben einen weiteren entscheidenden Vorteil.
Unsere Lehrmaterialien bauen auf dem Ausbildungsstand des Steuerfachangestellten auf und vermitteln alle notwendigen theoretischen Kenntnisse in den prüfungsrelevanten Schwerpunktthemen. Sowohl bei der Stoffauswahl als auch bei der Konzeption der speziell für den Fernkurs entwickelten Materialien haben wir unsere langjährigen Erfahrungen aus unseren zahlreichen Präsenzkursen zur Prüfungsvorbereitung einfließen lassen. Unser Autorenteam überarbeitet regelmäßig alle Unterlagen und passt sie an den aktuellen Gesetzesstand an. Mit unseren modernen Studienunterlagen – verständlichen und praxisnah – führen wir Sie sicher und schnell zu Ihrem Abschluss.
Kursaufbau
Steuerfachwirt Fernlehrgang
Insgesamt umfasst der Fernkurs 49 Lehrbriefe und etwa ab Mitte des Kurses noch einmal 16 Examensklausuren.
Lehrbriefprobe | PDF Lehrbrief 8 – ESt 4
Die einzelnen Lehrbriefe haben jeweils einen durchschnittlichen Umfang von 30 bis 50 Seiten. Jeder Lehrbrief gliedert sich dabei in drei Bereiche:
- examensrelevantes Wissen
- examensrelevante Fälle und einen
- Examensfall bzw. eine vierstündige Übungsklausur
Der erste Teil vermittelt Ihnen jeweils examensrelevantes Wissen. Als kleine Hilfestellung werden die Überschriften der einzelnen Gliederungspunkte in Frageform dargestellt, um einen ersten Hinweis auf die Problematik des Stoffes zu geben.
Theoretisches Wissen allein bringt jedoch noch keinen Erfolg im Examen. Ebenso wichtig für die Prüfung und Ihren späteren Berufsalltag ist die Anwendung des erlernten Stoffes. Dem trägt der zweite Bereich des Lehrbriefes Rechnung: Hier gilt es, das neu angeeignete theoretische Wissen bei der Lösung examensrelevanter Fälle im Rahmen der Übungsklausuren einzusetzen. Dieses Vorgehen verschafft Ihnen die nötige Routine, die Sie für das systematische Herangehen an einen Fall – sowohl in der Klausur als auch im späteren berufsleben – benötigen.
Abgerundet wird dieser Prozess durch den Examensfall, der sich immer auf das Schwerpunktthema des jeweiligen Lehrbriefes bezieht oder eine vierstündige Übungsklausur, die das neu erlernte Wissen „abfragt“. Der Examensfall gibt Ihnen die Möglichkeit, unter klausurähnlichen Bedingungen, ständig Ihr aktuelles Leistungsvermögen zu überprüfen und die notwendige Klausurtechnik für das Examen zu erlernen. Der Schwierigkeitsgrad ist mit dem einer abgeschlossenen Teilaufgabe zu vergleichen, wie Sie im Examen auf Sie zukommen wird. Hier wird erwartet, dass Sie die Übungen selbständig durcharbeiten, die Lösung schriftlich fixieren und zur Korrektur an uns zurücksenden. So haben Sie von Anfang an eine Kontrolle über Ihren individuellen Lernerfolg. Außerdem erhalten Sie so eine gut gegliederte Fallsammlung, die Ihnen das Nacharbeiten des Stoffes erleichtert und gleichzeitig als praktisches Nachschlagewerk für Ihr weiteres Berufsleben dient.
Im Laufe des Kurses werden vermehrt vierstündige Übungsklausuren den Examensfall ersetzen. Inhalt der Übungsklausuren ist das Wissen der bisher ausgegebenen Lehrbriefe. So üben Sie einmal weiter die Klausurtechnik und werden gezwungen, die bisher erlernten Themen zu wiederholen. Die Übungsklausuren werden ebenfalls von uns individuell korrigiert.
Kursumfang
Steuerfachwirt Fernlehrgang
Fach | Lehrbriefe |
Abgabenordnung | 5 |
BewR | 1 |
Bilanz | 11 |
BWL | 3 |
ErbR/ErbSt | 1 |
ESt | 10 |
GesRecht | 1 |
GewSt | 2 |
KSt | 4 |
LohnSt | 1 |
PersG | 1 |
USt | 9 |
Übungsklausuren | 16 |
Zulassung durch die ZFU
Unser Fernkurs ist von der Zentralstelle für Fernunterricht in Köln mit Bescheid vom 24.05.2013 unter der Zulassungsnummer 582913 nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz zugelassen.
Persönliche Betreuung
Während des gesamten Fernkurses werden Sie professionell von uns betreut. Fragen zu Organisation oder Inhalt? Beratungsbedarf? Wir sind für Sie da und geben alles, um Sie zu unterstützen. Motivation und Interesse Ihrerseits erleichtern das konsequente Lernen und Arbeiten und damit die Erreichung Ihres Ziels – die erfolgreiche Prüfung zum Steuerfachwirt. Ihr Einsatz wird sich lohnen!
Veranstalter
Dieser Kurs wird von unserer Schwestergesellschaft durchgeführt: Institut Wirtschaft und Steuer GmbH
Dauer und Zeitplanung des Steuerfachwirt Fernlehrgangs
12 Monate, von Anfang Dezember bis Ende November des darauffolgenden Jahres. Alternativ können Sie den Kurs auch in 24 Monaten absolvieren.
Um das anspruchsvolle Examen zum Steuerfachwirt erfolgreich zu meistern, sind eine langfristige Planung und konsequentes Üben notwendig. Für die Bearbeitung der Lehrbriefe sollten Sie deshalb etwa 10 bis 15 Minuten pro Seite oder insgesamt 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Das Lernen am Gesetzestext nimmt viel Zeit in Anspruch, noch etwas zeitintensiver gestaltet sich das Bearbeiten der examensrelevanten Fälle. Wichtig ist dabei eine kontinuierliche Vorbereitung. Je konsequenter diese umgesetzt wird, desto höher sind Ihre Erfolgsaussichten beim Examen.
Im 24 Monatskurs erhalten Sie von Kursbeginn Anfang Dezember bis zum übernächsten Juli jede 2. Woche einen Lehrbrief. Die letzten 3 Monate schreiben Sie dann wöchentlich eine vierstündige Klausur.
- PDF | Terminplan 12 Monatskurs 2022, Beginn Dezember 2021
- PDF | Terminplan 24 Monatskurs 2022/23, Beginn Dezember 2021
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild: Wählen Sie einfach Ihren gewünschten Kursort aus und senden Sie das Formular ab. Wir melden uns dann mit den aktuell verfügbaren Fächern und Terminen bei Ihnen und vereinbaren mit Ihnen Ihren ganz persönlichen Wunschtermin!