Gewerbesteuer - Steuerberaterprüfung

Das Thema Gewerbesteuer ist Bestandteil der zweiten Steuerberater-Klausur im Rahmen der Steuerberaterprüfung. Auch in der mündlichen Steuerberaterprüfung können Sie zu diesem Thema geprüft werden. Die Einkommensteuer ist daher ein elementarer Bestandteil der Inhalte in unseren Vorbereitungslehrgängen auf das StB-Examen und in unseren Klausurenlehrgängen.

In unseren Kursen behandeln wir alle Themen aus dem Bereich Gewerbesteuer, die für Ihre Steuerberaterprüfung wichtig sind. Dazu gehören unter anderem:

Gewerbebetrieb als Steuergegenstand

Gegenstand der Gewerbesteuer ist jeder Gewerbebetrieb, soweit er im Inland ausgeübt wird. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, Beginn und Ende, Arten und Sonderfälle von Gewerbebetrieben.

Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer

Die Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der sogenannte Gewerbeertrag. Erfahren Sie mehr über den Ausgangspunkt, Hinzurechnungen und Kürzungen.

Gewerbeverlust

Der Gewerbeverlust entsteht, wenn der Gewerbeertrag eines Unternehmens in einem Veranlagungszeitraum negativ ist, das heißt, wenn die Betriebsausgaben die Betriebseinnahmen übersteigen. Die Unternehmens- und die Unternehmeridentität spielen in dem Kontext eine wichtige Rolle.

Gewerbesteuerrückstellungen

Die Gewerbesteuerrückstellung ist eine steuerliche Rückstellung, die im Rahmen des Jahresabschlusses gebildet wird. Erfahren Sie mehr über die Berechnung und Schema.

Veranlagungsverfahren

Das Veranlagungsverfahren ist ein zentraler Teil des deutschen Gewerbesteuerrechts und beschreibt den Ablauf, wie die Gewerbesteuer festgesetzt und erhoben wird. 

Anrechnung der Gewerbesteuer

Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer gemäß § 35 EStG ist eine steuerliche Entlastungsregelung für Einzelunternehmer und Mitunternehmer von Personengesellschaften.