Steuerberater-Prüfung 24/25: Ergebnisse
Die Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2024/25 liegen nun vor! In unserem Beitrag finden Sie eine ausführliche Übersicht in Tabellenform – differenziert nach Bundesländern sowie mit Angaben zu Zulassungen, Rücktritten und Bestehensquoten.
Tipp: Das Steuerberaterexamen kann inzwischen auch digital absolviert werden. Weitere Informationen dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt: Digitale Steuerberaterprüfung
Bundesweit wurden 5.525 Zulassungsanträge gestellt, 5.435 Personen zur Prüfung zugelassen und 4.300 Teilnehmende haben schließlich die schriftliche Steuerberaterprüfung abgelegt.
Die meisten Anträge kamen aus Nordrhein-Westfalen (1.433), gefolgt von Bayern (1.037) und Baden-Württemberg (687). Am wenigsten Anträge wurden in Mecklenburg-Vorpommern (46), Sachsen-Anhalt (34) und Thüringen (58) verzeichnet.
Auch bei den abgelegten schriftlichen Prüfungen liegt Nordrhein-Westfalen mit 1.111 an der Spitze, mit deutlichem Abstand vor Bayern (812) und Baden-Württemberg (538).
Zulassungsanträge | zur Prüfung zugelassen | Schriftl. Prüfung abgelegt | |
Baden-Württemberg | 687 | 678 | 538 |
Bayern | 1.037 | 1.021 | 812 |
Berlin | 258 | 247 | 178 |
Brandenburg | 75 | 75 | 58 |
Bremen | 76 | 74 | 59 |
Hamburg | 355 | 344 | 277 |
Hessen | 592 | 583 | 471 |
Mecklenburg-Vorpommern | 46 | 46 | 38 |
Niedersachsen | 377 | 372 | 300 |
Nordrhein-Westfalen | 1.433 | 1.421 | 1.111 |
Rheinland-Pfalz | 184 | 183 | 146 |
Saarland | 53 | 51 | 38 |
Sachsen | 138 | 129 | 111 |
Sachsen-Anhalt | 34 | 34 | 24 |
Schleswig-Holstein | 122 | 122 | 102 |
Thüringen | 58 | 55 | 37 |
Bundesweit | 5.525 | 5.435 | 4.300 |
Quelle: Bundessteuerblatt I 2025 Seite 1589
Von den bundesweit 5.435 zugelassenen Kandidaten sind 580 Personen bereits vor der schriftlichen Prüfung zurückgetreten. Damit traten 4.853 Teilnehmende tatsächlich zur Prüfung an. Während der Prüfung kam es zu weiteren 553 Rücktritten.
Die meisten Rücktritte vor der Prüfung gab es in Nordrhein-Westfalen (165), Bayern (113) und Baden-Württemberg (52). Am geringsten war die Zahl in Sachsen-Anhalt (5), Mecklenburg-Vorpommern (6) und Sachsen (7).
Auch während der Prüfung verzeichnete Nordrhein-Westfalen mit 145 die meisten Rücktritte, gefolgt von Bayern (96) und Baden-Württemberg (88). In kleineren Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern (2) oder Bremen (7) waren die Zahlen erwartungsgemäß deutlich niedriger.
vor der Prüfung zurückgetreten | zur Prüfung erschienen | Rücktritt während der Prüfung | |
Baden-Württemberg | 40 von 673 | 633 | 79 |
Bayern | 109 von 1.039 | 930 | 132 |
Berlin | 33 von 307 | 274 | 62 |
Brandenburg | 13 von 57 | 44 | 6 |
Bremen | 11 von 70 | 59 | 6 |
Hamburg | 39 von 314 | 275 | 38 |
Hessen | 52 von 559 | 507 | 76 |
Mecklenburg-Vorpommern | 11 von 40 | 29 | 4 |
Niedersachsen | 39 von 372 | 333 | 37 |
Nordrhein-Westfalen | 152 von 1.457 | 1.305 | 153 |
Rheinland-Pfalz | 20 von 167 | 147 | 17 |
Saarland | 7 von 47 | 40 | 7 |
Sachsen | 20 von 122 | 102 | 7 |
Sachsen-Anhalt | 9 von 41 | 32 | 5 |
Schleswig-Holstein | 10 von 125 | 115 | 16 |
Thüringen | 5 von 47 | 42 | 14 |
Bundesweit | 570 | 4.867 | 659 |
Quelle: Bundessteuerblatt I 2025 Seite 1589
Bundesweit haben 4.300 Kandidat:innen die schriftliche Steuerberaterprüfung abgelegt. Davon sind 1.886 (43,9 %) durchgefallen, während 2.414 (56,1 %) zur mündlichen Prüfung zugelassen wurden. Am Ende konnten 2.242 Teilnehmende beide Prüfungsteile bestehen, was einer Gesamtbestehensquote von 52,1 % entspricht.
Besonders erfolgreich waren die Kandidat:innen in Rheinland-Pfalz (60,3 %), Bremen (55,9 %) und Nordrhein-Westfalen (55,0 %). Unterdurchschnittliche Bestehensquoten zeigten sich dagegen in Berlin (39,9 %), Schleswig-Holstein (42,2 %) und Mecklenburg-Vorpommern (42,1 %).
Schriftl. Prüfung abgelegt | Schriftl. Prüfung nicht bestanden | Zulassung zur mündl. Prüfung / schriftl. bestanden | Schriftl. & mündl. Prüfung bestanden | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 538 | 231 (42,9%) | 307 (57,1%) | 288 (53,5%) |
Bayern | 812 | 352 (43,3%) | 460 (56,7%) | 408 (50,2%) |
Berlin | 178 | 106 (59,6%) | 72 (40,4%) | 71 (39,9%) |
Brandenburg | 58 | 27 (46,6%) | 31 (53,4%) | 31 (53,4%) |
Bremen | 59 | 26 (44,1%) | 33 (55,9%) | 33 (55,9%) |
Hamburg | 277 | 119 (43,0%) | 158 (57,0%) | 146 (52,7%) |
Hessen | 471 | 220 (46,7%) | 251 (53,3%) | 245 (52,0%) |
Mecklenburg-Vorpommern | 38 | 20 (52,6%) | 18 (47,4%) | 16 (42,1%) |
Niedersachsen | 300 | 128 (42,7%) | 172 (57,3%) | 158 (52,7%) |
Nordrhein-Westfalen | 1.111 | 440 (39,6%) | 671 (60,4%) | 611 (55,0%) |
Rheinland-Pfalz | 146 | 57 (39,0%) | 89 (61,0%) | 88 (60,3%) |
Saarland | 38 | 20 (52,6%) | 18 (47,4%) | 17 (44,7%) |
Sachsen | 111 | 55 (49,5%) | 56 (50,5%) | 55 (49,5%) |
Sachsen-Anhalt | 24 | 11 (45,8%) | 13 (54,2%) | 13 (54,2%) |
Schleswig-Holstein | 102 | 56 (54,9%) | 46 (45,1%) | 43 (42,2%) |
Thüringen | 37 | 18 (48,6%) | 19 (51,4%) | 19 (51,4%) |
Bundesweit | 4.300 | 1.886 (43,9%) | 2.414 (56,1%) | 2.242 (52,1%) |
Quelle: Bundessteuerblatt I 2025 Seite 1589
Die Erfolgsquote von Dr. BANNAS lag 2024 bei 85,1%.*
Weitere Informationen zu unserer Erfolgsquote finden Sie hier: Dr. BANNAS Erfolgsquote
*durchschnittl. Erfolgsquote in der schriftl. Prüfung unserer Teilnehmer, die Kernlehrgang und Klausurenkurs besucht haben