Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

Online

von Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, Großbetriebsprüfung Oldenburg

Durch den rückwirkend ab 2022 geltenden § 3 Nr. 72 EStG hat die Besteuerung von PV-Anlagen fundamentale Änderungen erfahren. Auch die Praxis zeigt: Es gibt unzählige Anwendungs- und Zweifelsfragen bei der neuen Steuerbefreiung (Bezug zum BFM-Schreiben vom 17.07.2023). Zu vielen dieser Praxisprobleme hat jüngst das BMF Stellung bezogen. Die Brisanz: Viele Probleme tauchen bereits jetzt in den Steuerkanzleien auf, da von den Besonderheiten meistens die Steuererklärung für 2022 betroffen ist. In diesem Webinar werden deshalb die vielfältigen Anwendungs- und Zweifelsfragen geklärt, aber auch die Grundsätze erläutert.

 

Vorteil für Frühbucher: 

Nach erfolgter Buchung des Webinars können Sie an (fragen-seminare@steuerlehrgaenge.de) Ihre eigenen Anwendungs- und Zweifelsfragen senden (bitte möglichst detailliert). Im Rahmen des Webinars werden diese Fragen anonymisiert mit Musterfällen beantwortet. Das löst nicht nur Ihre Probleme, sondern zeigt Ihnen auch die Probleme auf, über welche Sie bisher nicht nachgedacht haben. Eine Win-Win-Situation für alle Teilnehmer!

 

Themenplanung
Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

  • Die Grundsätze zur Steuerbefreiung und Anwendungsbeispiele
  • PV-Anlagen auf fremden Gebäuden / Freilandanlagen / Leasinganlagen
  • Mehrere PV-Anlagen auf einem Objekt
  • Der Grenzwert von 100 kWp / Wechsel der Steuerpflicht
  • Umgehung 100 kWp-Grenze: Antrag auf Liebhaberei (BMF, 29.10.2021)
  • BV oder PV – Aufdeckung stiller Reserven zum 01.01.2022?
  • Abrechnungen des Netzbetreibers in 2022 für 2021 – und nun?
  • Betriebsausgaben (USt / Beratung) für 2021 in 2022 gezahlt – abzugsfähig?
  • § 35a EStG – Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zulässig?
  • § 7g EStG – was ist mit IAB´s und Sonderabschreibungen?
  • Mieterstrom und die Folgen durch § 3 Nr. 72 EStG – WK-Abzug?
  • PV-Anlage auf Gewerbeimmobilie – was ist zu veranlassen?
  • PV-Anlage im Betriebsvermögen einer GmbH – und nun?
  • Besonderheiten bei (doppelstöckigen) Personengesellschaften
  • Steuergestaltung: Überführung zum Buchwert (§ 6 Abs. 3 / 5 EStG)?

 

Zielgruppe
Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

Das Webinar gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Besteuerung von Photovoltaikanlagen nach § 3 Nr. 72 EstG und richtet sich an Steuerberater und angestellte in Steuerkanzleien.

 

Voraussetzungen
Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

Für Ihren Besuch des Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG gibt es keine Voraussetzungen. 

 

Hintergrund
Q&A-Webinar: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

Eine Vielzahl von Mandanten betreibt PV-Anlagen. Bisher handelte es sich um steuerpflichtige Gewerbebetriebe. Rückwirkend ab dem 01.01.2022 sind jedoch die meisten PV-Anlagen steuerfrei - auch Altanlagen. Dieser Übergang von Steuerpflicht zur Steuerfreiheit birgt einige Steuerfallen sowie Anwendungs- und Zweifelsfragen. Zudem gelten bei der konkreten Anwendung der in § 3 Nr. 72 EStG verankerten Steuerbefreiung viele Besonderheiten, wie beispielsweise mehrere PV-Anlagen auf einem Dach, eine Höchstgrenze von 100 kWp, Anlagen im Betriebsvermögen einer GmbH u.v.m.

Termine
Orte wählen
Alle Orte
05.10.2023 10:00 — 12:00