Seminar - Jobrad: Gehaltsplus für Mitarbeiter und Unternehmer
Der Frühling ist da und die Überlassung eines Jobrads an Mitarbeiter kommt immer mehr in Mode. Einerseits sind die Kosten gering und die Umsetzung ist einfach zu handhaben, andererseits wird die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert. Nicht zuletzt ist die Überlassung eines Jobrads auch finanziell attraktiv. Mitarbeiter und Arbeitgeber sparen Sozialabgaben, parallel sinkt beim Mitarbeiter oft die Steuerbelastung. Dr. Bannas macht Sie in diesem Webinar mit den steuerlichen Regelungen vertraut und zeigt, wo die Vorteile eines Jobrads liegen und welche Risiken bestehen. Dabei wird auch die vielfach unbekannte Möglichkeit aufgezeigt, wie der Unternehmer gleich doppelt profitiert: Er stellt sich ein eigenes Jobrad zur Verfügung.
Als Themen werden unter anderem behandelt:
- Jobrad aus der Sicht des Unternehmers
a. Behandlung in der Gewinnermittlung / Betriebsausgabenabzug
b. Vorsteuerabzug
c. Umsatzsteuer: Versteuerung der Privatnutzung (BMF, 07.02.2022) - Jobrad aus der Sicht des Mitarbeiters
a. Arbeitslohn (Sachbezug / Geldleistung)
b. Pauschale Besteuerung nach 1%-Methode und Co.
c. Besteuerung komplett umgehen
d. Das Kriterium der „Zusätzlichkeit“
e. Übereignung des Jobrads an den Mitarbeiter - Jobrad – ein extra Fahrrad für den Unternehmer
Dauer
voraussichtlich 1h
Referent
Marvin Gummels, Dipl. Finanzwirt
2009 bis 2013 Tätigkeit in den Finanzämtern Norden, Emden und Uelzen. 2013 bis 2016 duales Studium an der Steuerakademie Niedersachsen. 2016 bis 2020 Tätigkeit im Finanzamt Aurich, unter anderem als Rechtsbehelfs- und Klagebearbeiter sowie Betriebsprüfer. Seit 2020 in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Oldenburg als Großbetriebsprüfer beschäftigt. Nebenberufliche Dozententätigkeiten, u.a. Steuerakademie Niedersachsen, IAF-Institut, Taxnews. Verfasser diverser Fachaufsätze für den IWW und NWB-Verlag.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Steuerberater:innen und Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien oder -abteilungen.
Hinweis: Alle Seminar-Preise zzgl. MwSt.