Fußgängerpunkte Steuerberaterprüfung

Die Steuerberaterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Examen in Deutschland. Der Lernumfang ist riesig, der Druck immens und die Durchfallquote hoch. Umso wichtiger ist es, jede Möglichkeit zu nutzen, die Punktzahl zu optimieren. Ein Begriff, der unter Prüflingen immer wieder fällt, ist der der sogenannten "Fußgängerpunkte". Aber was steckt eigentlich dahinter? Das zeigen wir Ihnen in diesem Artikel und auch, wie Sie die Fußgängerpunkte zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Fußgängerpunkte - Ursprung und Bedeutung

Der Begriff "Fußgängerpunkte" fällt häufig im Zusammenhang mit der schriftlichen Steuerberaterprüfung. Gemeint sind Punkte, die vergleichsweise leicht zu bekommen sind - ähnlich wie ein Spaziergang für einen geübten Fußgänger. Es geht hier nicht um komplizierte Fachfragen, sondern Grundlagenwissen und Standardabläufe, die sicher sitzen sollten.

Fußgängerpunkte finden Sie meist in Aufgabenstellungen, die auf den ersten Blick banal wirken, aber bei denen viele Prüflinge in der Steuerberaterprüfung aus Nervosität oder Unachtsamkeit patzen. Typische Fußgängerpunkte sind etwa das richtige Eintragen von Werten in Tabellen, das Nennen offensichtlicher Normen oder das ordentliche Zitieren.

Warum sind Fußgängerpunkte relevant?

Gerade weil die Steuerberaterprüfung so umfangreich ist, ist jeder Punkt entscheidend. Fußgängerpunkte können den Unterschied machen zwischen "gerade noch bestanden" und "leider durchgefallen". Wer diese Punkte systematisch mitnimmt, verschafft sich einen klaren Vorteil. Und das Beste: Sie lassen sich gezielt trainieren!

Fußgängerpunkte strategisch nutzen

Besonders in den Bereichen Buchführung, Abgabenordnung und Einkommensteuer finden sich viele Aufgaben mit Potenzial für Fußgängerpunkte. Es sind Themenfelder, die regelmäßig abgefragt werden und in denen Standards gelten. Wer diese kennt, sammelt mühelos Punkte.

Ein Beispiel: Die korrekte Berechnung eines Gewerbeertrags. Wer weiß, wo er anfängt und welche Schritte folgen, hat den Fußgängerpunkt bereits sicher. Auch bei der Einordnung von Einkunftsarten oder der Anwendung des § 15 EStG (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) können Sie oft einfache Punkte mitnehmen.

Wie viele Fußgängerpunkte kann man realistisch sammeln?

Natürlich hängt es stark von der Steuerberaterprüfung bzw. der Klausur ab, aber Erfahrungswerte zeigen: 10 - 20 % der Gesamtpunktzahl sind typischerweise Fußgängerpunkte. In einer dreiteiligen Prüfung mit je 100 möglichen Punkten kann das also 30-60 Punkte bedeuten - eine erhebliche Reserve, die Sie nicht verschenken sollten.

Fußgängerpunkte - Tipps für die Steuerberaterprüfung

Lernstrategie entwickeln

Die wichtigste Grundlage für den Erfolg: eine durchdachte Lernstrategie. Planen Sie Ihre Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung frühzeitig und gehen Sie diese strukturiert an. Machen Sie sich einen Zeitplan, der Raum lässt für Wiederholungen und gezielts Training von Fußgängerpunktens.

Gehen Sie z. B. auch alte Prüfungen durch und markieren Sie typische Fußgängerpunkte. So entwickeln Sie ein Gespür dafür, was oft kommt - und was einfach zu lösen ist.

Die eigene Stärken-Schwächen-Analyse

Jeder hat seine Stärken und Schwächen - entscheidend ist, sie zu kennen. Wenn Sie wissen, wo Sie noch unsicher sind, können Sie gezielt nachbessern. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Stärken nutzen, um in diesen Bereichen die Fußgängerpunkte zuverlässig zu sichern.

Unsere Klausurenkurse für die Steuerberaterprüfung bereiten Sie optimal auf die schriftliche Steuerberaterprüfung vor. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie die Fußgängerpunkte erkennen und mitnehmen.

Fußgängerpunkte in der Steuerberaterprüfung: Kleine Punkte, große Wirkung

Fußgängerpunkte sind wie die Bonuslevel in einem Computerspiel - sie wirken auf den ersten Blick unscheinbar, bringen aber echte Vorteile. Wer sie erkennt, systematisch trainiert und souverän in der Prüfung umsetzt, hat einen wichtigen Baustein zum Erfolg gelegt.

Daher: Unterschätze nie die Macht der einfachen Dinge. Denn oft sind es genau diese Details, die am Ende über Bestehen oder Nichtbestehen entscheiden.

FAQs zum Thema Fußgängerpunkte

Was sind typische Fußgängerpunkte in der Steuerberaterprüfung?

Typisch sind einfache Rechenschritte, Grundsatzfragen, Definitionen oder Standardformulierungen in Gesetzesanwendungen.

Kann ich gezielt für Fußgängerpunkte lernen?

Ja! Am besten mit alten Prüfungen und gezielten Übungen für Grundlagen und Standardfragen.

Wie erkenne ich in der Klausur, wo Fußgängerpunkte versteckt sind? 

Achten Sie auf Aufgaben mit klarer Struktur, die nach Standardantworten verlangen. Häufig sind das die ersten Teilfragen. In unseren Klausurenkursen trainieren wir mit Ihnen nicht nur das Schreiben von Klausuren, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie die Fußgängerpunkte mitnehmen

Wie viel bringen mir Fußgängerpunkte im Schnitt? 

Erfahrungswerte zeigen, dass 10 - 20 % der Punkte durch solche Aufgaben erzielt werden können.

Was passiert, wenn ich viele Fußgängerpunkte verpasse? 

Dann verschenken Sie wichtige Punkte. Selbst bei guten Fachkenntnissen können Fußgängerpunkte das Zünglein an der Waage sein.