Von der Praktikantin zur Steuerberaterin: Mein Weg durchs Studium, Examen und die Praxis

Autor:in
Emma Bockstahler

Akademischer Weg: Vom Zufall ins Steuerrecht

Manchmal entscheidet der Zufall. 2019 hat mich der damalige Chef meiner Mutter gefragt, ob ich nicht ein Praktikum im Steuerrecht machen möchte. Eigentlich konnte ich mir nie vorstellen, einmal einen Bürojob zu haben – aber ich wollte mir die Chance nicht entgehen lassen. So begann ich im September 2019 mein erstes Praktikum. Nur wenige Tage später ergab sich die Möglichkeit, direkt ein duales Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen zu starten. Eine Entscheidung, die mein Leben geprägt hat und die ich bis heute nicht bereue.

Nach meinem Bachelorabschluss war für mich klar: Ich möchte unbedingt in Richtung Steuerberaterexamen gehen. Also habe ich den Master of Laws (LL.M.) an der OTH Weiden begonnen und dort meine Masterarbeit bei Prof. Dr. Dommermuth zum Thema „Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung – Aktueller Rechtsstand, Fallstricke und Gestaltungsoptionen“ geschrieben. Anschließend habe ich einen weiteren Masterabschluss (M.A.) in München absolviert.

Besonders hilfreich waren für mich die hybrid organisierten Vorlesungen, denn in dieser Zeit habe ich am Bodensee gelebt. Trotz des fordernden Rhythmus aus drei Arbeitstagen und drei Studientagen pro Woche war es die Mühe wert: Am 9. April durfte ich mich offiziell Steuerberaterin nennen.

Praxis: Erfahrungen zwischen mittelständischer Kanzlei und Großkanzlei

Mein Studium habe ich immer berufsbegleitend absolviert. Während des Bachelors arbeitete ich bei Bühler & Partner in Friedrichshafen, einer mittelständischen Kanzlei mit rund 20 Mitarbeitenden. Für den Master bin ich nach Nürnberg gezogen und habe bei Rödl & Partner in Fürth in der steuerlichen Gestaltungsberatung gearbeitet – ein Bereich, der mich bis heute besonders reizt.

Nach dem schriftlichen Examen wechselte ich zur Kanzlei Altenried ETL & Kollegen in Lindau. Dort habe ich erneut die Vorteile einer mittelständischen Kanzlei erlebt: die umfassende Betreuung von Mandanten – vom Jahresabschluss bis zur Gestaltung. Gleichzeitig schätze ich die spannenden Herausforderungen in der Großkanzlei, wo komplexe Sachverhalte im Team gelöst werden. Beides hat mich geprägt, wobei mich die Gestaltungsberatung fachlich am meisten herausfordert.

Auch persönlich war diese Zeit nicht leicht. Einige gesundheitliche Herausforderungen fielen mitten in meine Vorbereitungsphase. Allerdings konnte ich auch diese Hürde meistern - Dank der Unterstützung meiner Familie.

Motivation: Warum Steuerrecht alles andere als trocken ist

Viele reagieren auf mein Studium mit „Das wäre mir viel zu trocken“ oder „Kannst du meine Steuererklärung machen?“. Für mich ist Steuerrecht jedoch alles andere als trocken. Es lebt vom Wandel: von neuen Gesetzen, Urteilen und Gestaltungen.

Ich sehe es nicht als reines Zahlenwerk, sondern als People-Business. Wir beraten, diskutieren mit dem Finanzamt, entwickeln Lösungen und begleiten Unternehmen – vom Großkonzern bis hin zur Hausarztpraxis. Steuerrecht bedeutet für mich, Menschen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen.

Persönliches: Natur, Musik und ein Steiff-Dino

Neben der Arbeit verbringe ich gerne Zeit draußen – beim Wandern, Joggen oder Reisen. Besonders Schweden hat es mir angetan. Auch Backen und Kochen gehören zu meinen Leidenschaften, unterstützt von Kitchen Aid und Thermomix. ;)

Musik hat ebenfalls lange eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt. Ich habe viel Klavier gespielt und im Chor gesungen – aktuell bleibt dafür weniger Zeit, weil ich meine Energie auf den Beruf richte.

Eine ganz besondere Anekdote sind meine beiden Steiff-Dinos: „Examinus“, den ich nach dem schriftlichen Examen von meiner Mutter bekommen habe, und „Examini“, den sie mir nach dem mündlichen Examen geschenkt hat. Zwei kleine Erinnerungen, die für mich den langen und intensiven Weg zum Ziel symbolisieren.

Zukunft: Promovieren und Wissen weitergeben

Inzwischen bin ich nach München gezogen. Mein nächstes Ziel ist die Promotion. Außerdem möchte ich mein Wissen weitergeben – durch die Besprechung von Klausuren und in einer festen Dozententätigkeit.

Wo ich mich in zehn Jahren sehe? Das weiß ich noch nicht. Aber sicher ist: Ich möchte glücklich sein, mich weiterentwickeln und die vielen Chancen nutzen, die mir das Steuerrecht bietet.

Über die Autorin

 

 

Emma Bockstahler

Steuerberaterin und ehemalige Master of Taxation Studentin an der OTH Amberg-Weiden und der Hochschule München in Kooperation mit Dr. BANNAS.