Q&A Seminar - Photovoltaikanlagen: Anwendungs- und Zweifelsfragen beim neuen § 3 Nr. 72 EStG

1 (2h)

Q&A Seminar / Frage und Antwort-Seminar: Stellen Sie uns vorab Ihre Fragen! Unser Dozent beantwortet diese im Online-Seminar.

Durch den rückwirkend ab 2022 geltenden § 3 Nr. 72 EStG hat die Besteuerung von Photovoltaikanlagen fundamentale Änderungen erfahren. Und die Praxis zeigt: Es gibt unzählige Anwendungs- und Zweifelsfragen bei der neuen Steuerbefreiung. Die Brisanz: Viele Probleme tauchen bereits jetzt in den Steuerkanzleien auf, da von den Besonderheiten meistens die aktuell zu erstellenden Steuererklärungen für 2021 und 2022 betroffen sind. In diesem Online- Seminar werden deshalb die vielfältigen Anwendungs- und Zweifelsfragen geklärt, aber auch die Grundsätze erläutert.

Stellen Sie uns Ihre Fragen! 
Senden Sie uns Ihre konkreten Fragen einfach per E-Mail an die fragen-seminare@steuerlehrgaenge.de (gerne möglichst detailliert). Im Rahmen des Seminars werden diese Fragen anonymisiert mit Musterfällen beantwortet. Das löst nicht nur Ihre Probleme, sondern zeigt Ihnen auch die Probleme auf, über welche Sie bisher nicht nachgedacht haben. Eine Win-Win-Situation für alle Teilnehmer!

Themenplanung:

  1. Gewinnerzielungsabsicht / Antrag auf Liebhaberei (da von entscheidender Bedeutung für § 3 Nr. 72 EStG!)
  2. Liebhaberei auf Antrag gem. BMF vom 29.10.2021
    1. Antragsvoraussetzungen / Begünstigte PV-Anlagen
    2. Antragsfrist
    3. Auswirkungen der Antragsstellung
  3. Der neue § 3 Nr. 72 EStG
    1. Grundsätze zur Steuerbefreiung und Anwendungsbeispiele
    2. Mehrere PV-Anlagen auf einem Objekt
    3. Die Grenze von 100 kWp bei mehreren PV-Anlagen
    4. Aufdeckung stiller Reserven zum 01.01.2022?
    5. Abrechnungen des Netzbetreibers in 2022 für 2021 – und nun?
    6. Betriebsausgaben (USt / Beratung) für 2021 in 2022 gezahlt – abzugsfähig?
    7. § 7g EStG – was ist mit IAB´s und Sonderabschreibungen?
    8. § 35a EStG – Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zulässig?
    9. Mieterstrom und die Folgen durch § 3 Nr. 72 EStG
    10. Besonderheiten bei Personengesellschaften

Immer topaktuell informiert
Bisher hat sich die Finanzverwaltung nicht zur konkreten Anwendung des § 3 Nr. 72 EStG geäußert. Sollten zwischenzeitlich BMF-Schreiben, Ländererlasse oder Verfügungen ergehen, dann werden diese im Webinar ebenfalls behandelt.

 

Dauer

ca. 120 min

 

Referent

Marvin Gummels, Dipl. Finanzwirt

2009 bis 2013 Tätigkeit in den Finanzämtern Norden, Emden und Uelzen. 2013 bis 2016 duales Studium an der Steuerakademie Niedersachsen. 2016 bis 2020 Tätigkeit im Finanzamt Aurich, unter anderem als Rechtsbehelfs- und Klagebearbeiter sowie Betriebsprüfer. Seit 2020 in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Oldenburg als Großbetriebsprüfer beschäftigt. Nebenberufliche Dozententätigkeiten, u.a. Steuerakademie Niedersachsen, IAF-Institut, Taxnews. Verfasser diverser Fachaufsätze für den IWW und NWB-Verlag.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Steuerberater:innen und Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien oder -abteilungen.

 

Hinweis: Alle Seminar-Preise zzgl. MwSt.

Termine

Orte wählen
Alle Orte

Die kommenden Kurse werden in Kürze bekannt gegeben