Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für den Beratungsalltag
Mandanten möchten private Kosten in den betrieblichen Bereich verlagern? Gewinne der Besteuerung entziehen? Steuerliche Abzugsmöglichkeiten optimieren und dadurch die Steuerbelastung reduzieren? Fragen, mit denen Sie in der Praxis wohl oft konfrontiert werden.
In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen einige interessante Möglichkeiten, mit denen sich die Steuerbelastung Ihres Mandanten legal und „Bp-sicher“ reduzieren lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Themen nicht auf hochtrabenden und kostspieligen Konstrukten, sondern auf Themen, welche Sie bei einer Vielzahl von Mandanten anwenden können. Seien Sie gespannt auf diesen „Ritt durchs Steuerrecht“ und erweitern Sie Ihren Horizont um einige steuerliche Gestaltungen.
Themenplanung
- AfA-Volumen uralter / abgeschriebener VuV-Objekte erneuern und parallel private Darlehen in den Bereich der Werbungskosten verlagern
- Spekulationsgewinne i.S.d. §§ 20, 23 EStG zur Steuerersparnis verschenken
- Die Kettenschenkung zur Optimierung der Schenkungsteuer nutzen
- Beitragsvorauszahlung an die KV/PV als Gestaltungsinstrument
- Abfindung erhalten? Mit Ausgaben über 100% Steuerersparnis generieren!
- E-Bike/Fahrrad: Privat – aber doch als Betriebsausgabe absetzbar?!
- Wochenendarbeit? Home-Office-Pauschale exzessiv nutzen!
- Betriebs-PKW: So bezahlt das Finanzamt die Sonderausstattung zu 100%
- Schwester-GmbH: Durch Darlehensgestaltung Verlustvorträge nutzen
- § 6b EStG: Steuerstundung und effektive Steuerreduzierung auch bei fehlender Reinvestition möglich
- Investmentsteuergesetz: Freibetrag von 100.000 Euro mehrfach nutzen
- Betriebs-PKW: Die Versteuerung stiller Reserven umgehen
Dauer
ca. 2,5h
Referent
Marvin Gummels, Dipl. Finanzwirt
2009 bis 2013 Tätigkeit in den Finanzämtern Norden, Emden und Uelzen. 2013 bis 2016 duales Studium an der Steuerakademie Niedersachsen. 2016 bis 2020 Tätigkeit im Finanzamt Aurich, unter anderem als Rechtsbehelfs- und Klagebearbeiter sowie Betriebsprüfer. Seit 2020 in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Oldenburg als Großbetriebsprüfer beschäftigt. Nebenberufliche Dozententätigkeiten, u.a. Steuerakademie Niedersachsen, IAF-Institut, Taxnews. Verfasser diverser Fachaufsätze für den IWW und NWB-Verlag.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Steuerberater:innen und Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien oder -abteilungen.
Hinweis: Alle Seminar-Preise zzgl. MwSt.